Optometrie
Sehstörungen

Vor der optometrischen Untersuchung setzen wir immer eine medizinische Abklärung voraus.
Winkelfehlsichtigkeit
Eine Winkelfehlsichtigkeit kann viele Sehprobleme und Beschwerden auslösen:
- Schnelles Ermüden der Augen beim Lesen oder bei der Computer oder Bildschirmarbeit
- Das Sehen strengt an und führt unter anderem zu Augenschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel und Nackenverspannung.
- Lichtempfindlichkeit, auch bei bedecktem Himmel und nächtlichen Autofahrten.
- Mit keiner bisherigen Brille beschwerdefreies Sehen.
Schielen (Strabismus)
Die beiden Augen blicken beim Schielen in unterschiedliche Richtungen, weil eine der beiden Augenachsen von der Parallelstellung abweicht. Schielen ist aber nicht auf äußerliche Symptome beschränkt, sondern kann auch eine starke Sehbehinderung bedeuten.
Mögliche erste Anzeichen beziehungsweise Begleiterscheinungen von Schielen sind:
- zitternde Augen
- Schief halten des Kopfs
- Lichtüberempfindlichkeit
- Kopfschmerzen
- Konzentrationsprobleme
- Leseschwäche
- brennende Augen
- häufiges Blinzeln und Zwinkern
- Ungeschicklichkeit wie Vorbei greifen an Gegenständen

Doppelsehen
Doppelsehen (Diplopie) und Doppelbilder können viele Ursachen haben. Besonders eine Reihe von Erkrankungen und Störungen, vor allem der Augenmuskeln (wie Augenmuskelschwäche, Augenmuskellähmungen), können hier zugrunde liegen.
Für Doppelsehen bzw. Doppelbilder kommen unter anderem folgende Ursachen infrage:
- Alkohol
- Müdigkeit
- Angeborenes Schielen (Strabismus)
- Tumoren (z.B. Augentumoren, Hirntumoren)


Schwachsichtig (Amblyopie)
Als Amblyopie oder Schwachsichtigkeit wird der Zustand bezeichnet, dass die Sehschärfe eines Auges dauerhaft herabgesetzt ist, ohne dass entsprechende Schäden am Auge sichtbar sind. Ursache dafür ist, dass das Auge aufgrund von anderen Augenerkrankungen das Sehen nicht „erlernt“ hat, oder dass die Sehinformationen eines Auges vom Gehirn ausgeschaltet werden.
Sehschärfenschwankungen
Sehschärfenschwankungen können viele Ursachen haben:
- Keratokonus
- Überforderung bei zu viel Nahstress ( Computerarbeit, Kontrollarbeit in der Nähe uvm.)
- Schlecht angepasste Kontaktlinsen
- Hormonschwankungen
- Schwangerschaft
- Diabetes
Gesundheitsvorsorge & Prävention von Augenleiden
Gesundheitsvorsorge von Augenleiden:
- AMD
- Grauer Star
- Grüner Star
- ansteigende Kurzsichtigkeit
- usw.
Trockene oder tränende Augen
Trockene Augen
Zu den am häufigsten beklagten subjektiven Symptomen gehören:
- Fremdkörpergefühl, Brennen, Kratzen, Reiben
- Druckgefühl der Augen, Schmerzen, schwere Lider, müde Augen
- Lidschwellung oder Bindehautrötung
- Sehstörung, insbesondere schwankende Sehschärfe, Schleiersehen
- Tränenfluss bei Kälte, Wind oder Sehbelastung
- Blendung, Lichtscheu, gestörtes Dämmerungssehen
Tränende Augen
- Reizungen der Augenoberfläche
- Fehlsichtigkeit: Eine nicht oder ungenügend korrigierte Fehlsichtigkeit macht das Sehen anstrengender
- Helles Licht: Helles Licht kann zu einer reflexartigen Tränenproduktion führen.
Vorsorge und Prävention können mit der nötigen Brille, Kontaktlinsen und regelmäßigen Besuchen im Sehzentrum und beim Augenarzt vermieden werden.
Makuladegeneration
Makula = innerstes Drittel der Netzhautgrube.
Eine ganze Reihe von erblichen und nicht erblichen degenerativen Erkrankungen beschränkt sich meist auf das Netzhautzentrum, die Makula. Daher bleibt das äußere Gesichtsfeld und damit die Orientierung der Betroffenen größtenteils erhalten.
Nachtblindheit tritt ebenfalls nicht ein, da die Stäbchen außerhalb der zentralen Netzhaut funktionstüchtig bleiben. Die Symptome, die aus der Zapfenschädigung der Makula resultieren, entsprechen allerdings denen bei fortgeschrittener Retinopathia pigmentosa (RP): Verschlechterung von Sehschärfe, Lesefähigkeit, Kontrastempfinden, Farbsinn und Anpassungsfähigkeit an Beleuchtungswechsel sowie Erhöhung der Blendempfindlichkeit. Erkrankungsalter und Ausprägung der Symptome variieren und hängen auch von der Erkrankungsform ab, wie z. B.: Altersbedingte Makuladegeneration, Stargard´sche Makuladystrophie, Zapfendystrophie u.a.. Sehr oft besteht durch vergrößernde Sehhilfen die Möglichkeit, die Lesefähigkeit des Patienten zu erhalten.